Du möchtest dir also mechanische Tastaturen zulegen? Super! Die erste und ehrlich gesagt wichtigste Entscheidung betrifft die Schalter. Der „Schalter“ ist der kleine, federbelastete Mechanismus unter jeder Tastenkappe und bestimmt maßgeblich, wie sich eine Tastatur anfühlt und anhört. Der richtige Schalter macht das Tippen angenehmer und das Spielen schneller . Linear, Tactile und Clicky sind die drei Schalterfamilien. Schauen wir uns also an, wie das in der Praxis aussieht, damit du die ideale Lösung findest.

Was sind die drei Haupttypen von Tastaturschaltern?
Letzten Endes liegt der Unterschied zwischen diesen Schaltern in der Rückmeldung, die Sie erhalten – oder nicht erhalten – wenn Sie eine Taste drücken.
- Lineare Schalter sind von oben bis unten glatt. Kein Beulen, kein Klicken, nur ein gerades, sauberes Drücken.
- Taktile Schalter verfügen über einen kleinen, leisen „Stoß“, den Sie während des Drückens spüren und der Ihnen anzeigt, dass die Taste aktiviert wurde.
- Clicky-Schalter verfügen über denselben taktilen Stoß, erzeugen an derselben Stelle jedoch auch ein lautes, deutliches „KLICK“-Geräusch.
Dies sind zwar die drei Hauptkategorien, es gibt jedoch eine Vielzahl unterschiedlicher Tastaturschalter mit jeweils einzigartigen Eigenschaften. Das Verständnis der feinen Unterschiede in Haptik, Klang und idealem Anwendungsfall hilft Ihnen bei der richtigen Wahl .

Wie fühlen und hören sich lineare Schalter an?
Stellen Sie sich vor, Sie drücken eine Taste und spüren vom ersten Auftreffen Ihres Fingers bis zum Aufsetzen auf den Boden nur eine einzige, gleichmäßige, ununterbrochene Bewegung. Das ist ein linearer Schalter. Es gibt keinen Stoß und kein zweites Klicken. Das einzige Geräusch ist das Auftreffen der Tastenkappe auf das Schaltergehäuse am unteren Ende des Druckpunkts, normalerweise ein leises „Klack“.
Für wen sind sie?
Lineare Schalter sind bei Gamern sehr beliebt, insbesondere bei schnellen FPS- oder Actionspielen. Der sanfte, gleichmäßige Druck sorgt für störungsfreies Drücken und ermöglicht blitzschnelle, wiederholte Tastenanschläge wie Doppeltippen oder Strafing. Da kein Druckpunkt vorhanden ist, gleitet der Finger sanft über die Tastatur, was Ihr Wettkampfspiel verbessert .
Was Sie beachten sollten
Der einzige wirkliche Nachteil für manche ist die Tatsache, dass das fehlende Feedback das Tippen etwas erschwert. Man drückt leicht versehentlich eine Taste, ohne dass dies registriert wird, und tippt sich dann noch mehr, wenn man nicht daran gewöhnt ist. Auch das Gewicht der Tasten unterscheidet sich. „Rote“ Tasten sind tendenziell leicht und einfach zu drücken, „Schwarze“ hingegen sind schwer und erfordern mehr Druck, was ein versehentliches Drücken verhindert.

Was macht taktile Schalter anders?
Taktile Schalter sind in der Regel der beste Kompromiss. Beim Drücken der Taste spüren Sie auf halbem Weg einen leichten, aber deutlich spürbaren „Stoß“. Dieser Stoß ist Ihr taktiles Zeichen dafür, dass der Tastendruck vom Computer aufgezeichnet wurde. Sie müssen die Taste nicht ganz durchdrücken; sobald Sie den Stoß spüren, können Sie zur nächsten Taste wechseln.
Für wen sind sie?
All dies macht taktile Schalter zu großartigen Allround-Schaltern. Vielschreibern bietet der Druckpunkt Feedback, das zu schnellerem, präziserem Tippen und weniger Ermüdung der Finger führt , da man lernt, nicht jede Taste bis zum Anschlag durchzudrücken. Für Gamer ist der Druckpunkt in der Regel so dezent, dass er nicht stört, und vermittelt dennoch ein präziseres Gefühl als lineare Schalter. Wenn Sie eine Tastatur suchen, die Sie sowohl für Ihre geschäftlichen E-Mails als auch für Spiele verwenden können, ist ein taktiler Schalter eine großartige und sichere Option.
Was Sie beachten sollten
Wichtig ist, dass der Druckpunkt spürbar und nicht hörbar ist. Taktile Schalter sind leise und eignen sich daher für den Einsatz im Büro oder in gemeinsam genutzten Wohnbereichen. Am beliebtesten ist der „braune“ Schalter, der einen sanften, nicht störenden Druckpunkt aufweist, insbesondere im Vergleich zu den roten Schaltern .
Was ist ein Clicky-Tastaturschalter?
Ein Klickschalter ist der lauteste und eindrucksvollste Schalter. Er gibt Ihnen gleichzeitig zwei Arten von Feedback. Beim Drücken der Taste spüren Sie den gleichen taktilen Stoß wie bei einem taktilen Schalter, hören aber gleichzeitig ein lautes, hohes „Klick“. Dies wird normalerweise durch einen cleveren zweiteiligen Mechanismus im Schalter erzeugt.
Für wen sind sie?
Klickschalter sind bei Schreibern beliebt, die sich ein optimales Feedback wünschen. Die Kombination aus Haptik und Klang sorgt dafür, dass sich jeder Tastendruck unglaublich gezielt und befriedigend anfühlt – fast wie bei einer klassischen Schreibmaschine. Wenn Sie laute, klare Töne lieben und sichergehen möchten, dass jeder Tastendruck registriert wird, ist dieser Schalter genau das Richtige für Sie.
Was Sie beachten sollten
Der Lärm ist hier der größte Faktor. Klickende Schalter sind nicht gerade dezent. Sie sind so laut, dass man sie im ganzen Raum hören kann, und können Kollegen, Familienmitglieder oder andere Personen, die mit Ihnen telefonieren, stark stören. Der klassische „blaue“ Schalter ist das bekannteste Beispiel. Bevor Sie sich für eine klickende Tastatur entscheiden, sollten Sie Ihre Umgebung sorgfältig prüfen.
Wie wähle ich den richtigen Switch für mich aus?
Der „beste“ Schalter ist völlig subjektiv, aber Sie können ihn eingrenzen, indem Sie über Ihre Prioritäten nachdenken.
- Entscheiden Sie sich für Linear, wenn : Ihre oberste Priorität auf Geschwindigkeit und Laufruhe beim Wettkampf-Gaming liegt und Sie eine leise Tastatur möchten.
- Entscheiden Sie sich für Tactile, wenn : Sie einen vielseitigen Allround-Schalter möchten, der sich sowohl zum Tippen als auch zum Spielen eignet, und Sie ein leises, spürbares Feedback bevorzugen.
- Entscheiden Sie sich für Clicky, wenn : Sie hauptsächlich tippen und eine laute, zufriedenstellende und eindeutige Bestätigung für jeden Tastendruck lieben.
Wenn Sie sich immer noch nicht sicher sind, probieren Sie sie am besten selbst aus. Wenn Sie ein Geschäft mit Displaytastaturen finden, tippen Sie ein paar Minuten darauf. Noch besser: Sie können online einen günstigen „Schaltertester“ kaufen. Dabei handelt es sich um eine kleine Plastikplatine mit einer Handvoll verschiedener Schaltertypen. So können Sie sie nebeneinander drücken und ihre Haptik und ihren Klang direkt vergleichen, bevor Sie in eine komplette Tastatur investieren.
Das Fazit
Bei der Wahl des Schaltertyps kommt es vor allem auf die persönlichen Vorlieben hinsichtlich Haptik und Klang an. Lineare Schalter sind sanft und schnell, taktile sind die ausgewogenen und leisen Allrounder undklickende Tastaturen sind der Traum eines jeden lauten Schreibers. Jeder Schalter bietet ein völlig anderes Erlebnis. Jetzt, da Sie wissen, wie sie funktionieren, können Sie getrost den Schalter wählen, der Ihnen am Schreibtisch das perfekte Gefühl gibt.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.